Künstler: Thomas Bühler

Kunstwerk: Narrenschiff


Narrenschiff
Narrenschiff - Thomas Bühler - Array auf  -  -

Beschreibung

Das Original ist auf Leinwand gemalt, 143 x 117cm groß und ist Bestandteil der "Sammlung Stein" in Köln. "Narrenschiff" von Thomas Bühler Presse- und Informationsamt Osnabrück In seinem Bild aus dem Jahr 2003 - 2006 zeigt Bühler das Schiff nicht als Symbol einer individuellen Fahrt durch das Leben, sondern als Symbol von Staat und Gesellschaft. Aus der Heckfahne mit herausgeschnittenem DDR-Staatswappen geht die Nationalität des Segelschiffes hervor, der Mast besteht aus dem biblischen "Baum des Lebens". Bühler charakterisiert das deutsche Staatsschiff als altertümlich, das mit seiner konservativen Crew - zusammengesetzt aus Vertretern der Bürokratie, des Militärs und des Klerus - nur schwerfällig zu bewegen ist. Ohne Not wird es in eine unbestimmte Zukunft manövriert, in der es unbekannten Gefährdungen ausgesetzt ist. Widerspruchslos und lethargisch nimmt ein Teil der Mannschaft den Gang der Dinge hin. Der dunkle Himmel lässt bereits einen aufziehenden Sturm und eine mögliche Katastrophe erahnen. Begleitet wird das Schiff von Phantasiefiguren: Don Quichotte ist zu erkennen, mit einer Lanze im Anschlag und auf einem Auge reitend entfernt er sich vom Schiff. Als Lotse des Seglers scheint sich ein Gnom auf einem mechanischen Delfin zu betätigen. In Bühlers Arbeit wird der Bezug zu den gesellschaftskritischen Bildern der Weltkultur besonders deutlich. Unverkennbar fußen insbesondere seine Themenbilder auf der künstlerischen Ausdrucksweise des spätmittelalterlichen Manierismus. Die Paradoxie, die Meraviglia (das Wunderliche und Wunderbare), die Discordia concors (die Vereinigung des Unvereinbaren) und nicht zuletzt ein hoher Grad an offener Widersprüchlichkeit waren dessen wesentliche Züge und Wirkungsmittel. Als typische Vertreter dieser künstlerischen Haltung gelten: Giorgio Vasari (1511 - 1574), Hieronymus Bosch (um 1450 - 1516), Pieter Bruegel der Ältere (1515 - 1569) und Giuseppe Arcimboldi (1527 - 1593). Bei Thomas Bühler ist eine ähnlich weitgehende Dämonologie wie im Manierismus zu finden. Biblische und apokalyptische Motive oder der Bezug auf deutsche und niederländische Passionsbilder des 15. und 16. Jahrhunderts sind einige Merkmale dieses Spätrenaissance-Stils. Von Arnold Böcklin (1827-1901) und Peter von Cornelius (1783 -1867) werden sie später in einem völlig anders gearteten gesellschaftlichen Kontext wieder aufgenommen. Thomas Bühler verarbeitet außerdem in seinem Werk das typisierende Arsenal der europäischen Bildsatire des 19. und 20. Jahrhunderts, zum Beispiel der politischen Karikatur der frühen Jahre des französischen Bürgerkönigtums oder der kritischen Grafik, wie sie beispielsweise in Karikaturen des In- und Auslandes während der Ära Wilhelms II. und in Blättern des antifaschistischen Widerstandes vor oder während der NS-Diktatur entwickelt wurde. Dabei sind Zeichen, Symbole und Assoziationsformen, die der Entlarvung politischer und gesellschaftlicher Zustände dienen, von besonderer Bedeutung. Das Ziel dieser Grafiken war es, eine Allegorie für Personen oder Gruppen aus Staat, Militär, Kirche oder Finanzaristokratie zu schaffen.

Merkmale

  • erstellt 2006
  • verkauft
  • Auflage 20 Stück
  • Größe:
  • Breite 60 cm
  • Höhe 50 cm
  • Art:
  • -





  • Kunstfreunde und Kunstliebhaber

    Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht den virtuellen Kunstmarkt in Zukunft kräftig mit zu gestalten. Profitieren Sie von insgesamt 20 Jahren Erfahrung dreier etablierter Online-Galerien, die Ihre Kräfte zu ihren Gunsten vereint und gebündelt haben, um Ihnen Kunst und Künstler noch näher zu bringen. Hochmoderne Suchfunktionen und Filter helfen Ihnen in unser umfangreichen Galerie schnell das gewünschte Kunstwerk zu finden. Die meisten Kunstwerke werden Ihnen dann in einer einzigartigen 3D-Darstellung präsent.

    Künstler, Kunststudenten, Kunstschaffender

    Erstellen Sie mit wenigen Schritten und kostenlos Ihre professionelle Künstlerseite bei uns. Präsentieren Sie Ihre Kunstwerke professionell und einem weltweiten Publikum. Durch unsere starke Gemeinschaft werden Sie einfach besser gefunden als mit einer eigenen Homepage, weil große Kunstportale durch die Vielzahl an Künstlern und Kunstwerken in Suchmaschinen viel präsenter sind und dadurch zu wichtigen Suchbegriffen immer oben gelistet werden. Außerdem suchen Interessenten in der Regel gezielt nach einer großen Auswahl an Kunstwerken.